Kühlwagen (mit verschiedenen Beschriftungen)

Vorbild:
Bierkühlwagen gab es bei der DRG/DB sehr zahlreich, besonders als Privatwagen der verschiedenen Brauereien. Sie wurden in Einzelexemplaren oder kleinen Serien hergestellt.
Das Vorbild des Bierkühlwagens der Dortmunder Union Brauerei wurde 1922 gebaut und war bis zur Verdrängung durch Straßentankzüge in den 50er Jahren im Einsatz. Aus Anlaß der 150 Jahr-Feier der Dieser Typ wurde von der K.P.E.V. und der Deutschen Reichsbahn zwischen 1913 und 1927 in großer Stückzahl beschafft. Immerhin war 1943 noch ein Bestand von 35460 Stück im Einsatz. (Die ab 1927 gelieferte Austauschbauart war dagegen mit 2030 Stück schwach vertreten.) Durch seine universelle Einsatzmöglichkeit war er zum Transport der verschiedensten Güter geeignet. Alle Seitenborde und Rungen waren zwecks Verladung sperriger Güter abnehmbar. Die Verbandswagen waren bei der DB bis in die 70er Jahre im Einsatz und wurden dort vielfach zum Container-Transport verwendet.

Das Modell:
Das Modell wurde entsprechend Musterzeichnung A4 und Fotos maßstabgerecht (1:43,5) mit allen Einzelheiten und kompletter Beschriftung gebaut. An diesem Modell sind Details verwirklicht worden, die bisher nicht üblich waren:

Preise:

Kühlwagen Preis incl. MwSt
"Dortmunder Union Bier" DM 1250,--
"Dortmunder Union Bier" mit Kunze-Knorr Bremse DM 1540,--
"Königl. Mineralbrunnen Fachingen" (nur KPEV) DM 1320,--
"Staatl. Mineralbrunnen Fachingen" DM 1250,--
"Staatl. Mineralbrunnen Fachingen" mit Kunze-Knorr Bremse DM 1540,--
"Seefische" mit Eisbehälter und Leiter DM 1290,--
"Seefische" mit Eisbehälter und Leiter und K-K Bremse DM 1590,--

axel.r.linden@recht.uni-giessen.de